Bildzeichen an Elektrogeräte

Sicherheitszeichen, Warnungen u. Hinweise

CE-Zeichen  |  Schutzklassen  0 | 1  |  2  |  3   IP-Kennz. SELV  |  Trafo-Spielz.  |  Funkschutz  |   GS  |  F-Zeichen  | M-Zeichen  | Trafo-Info  |   Energielabel  |  ENEC  |  Haus   |  gefährliche Spannung  |  Schutzzeichen  | Lichtquelle  |  Leuchte  |  Gesetz  |  Lichterketten  |  Inverkehrbringer  |  NTC  |  LED   | Norm  | EMV  |  WEEE  |  Batt.Entsorgung  |  RoHS 

CE Bildzeichen
CE Bildzeichen

Das CE Zeichen

Das CE- Zeichen ist kein Sicherheitszeichen. Es dokumentiert ausschließlich die Übereinstimmung mit den Richtlinien der Europäischen Union. Das CE – Zeichen ist ein Verwaltungszeichen und wird von Importeuren / Herstellern in Eigenverantwortung angebracht. Mit dem Anbringen des CE-Zeichens erklärt der Verantwortliche, dass das Produkt den geltenden Anforderungen und harmonisierten Vorschriften, die in der Gemeinschaft gefordert sind genügt.
Ein Artikel mit einem CE – Kennzeichen muss von keiner anerkannten Prüfstelle getestet worden sein.

Es ist/war kein Zeichen vorgesehen!

Schutzklasse 0 ... ohne Zeichen

Bei der Schutzklasse 0 gibt es nur die Basisisolierung ein weiterer Schutz gegen einen elektrischen Schlag ist so nicht vorgesehen. Einen Schutzleiteranschluss gibt es nicht. Der Schutz ist nur durch die Umgebung des elektrischen Gerätes gegeben. In Deutschland ist diese Schutzklasse normativ nicht mehr zulässig und wird daher nicht mehr verwendet.

Schutzklasse 1 Zeichen
Schutzklasse 1 Zeichen

Schutzklasse I - Zeichen​ (Schutzerdung)

Leuchten und elektrische Geräte der Schutzklasse I sind mit diesem Zeichen gekennzeichnet und müssen mit dem netzseitigen Schutzleiter verbunden werden.
Bei diesen Leuchten und Geräten müssen alle berührbaren Metallteile, die im Fehlerfall aktiv werden (Spannung annehmen) können, mit dem Schutzleiter (grün-gelb) verbunden sein.
Auch wenn das Schutzleiterzeichen fehlt, ist der grün/gelbe Leiter oder die Kupferschraube immer mit dem netzseitigen Schutzleiter zu verbinden.

Quadraht im Quaraht
Schutzklasse 2 Zeichen

Schutzklasse II - Zeichen (Schutzisolierung)

Leuchten, Lichtketten und elektrische Geräte mit diesem Zeichen werden mit 230 Volt betrieben und werden direkt ans Stromnetz angeschlossen. Die elektrische Sicherheit wird mit einer zusätzlichen bzw. verstärkten Isolierung erreicht. Alle spannungsführenden Teile haben eine Basis- und Zusatzisolierung also sind mindestens doppelt isoliert. Ein Schutzleiteranschluss ist hier nicht erlaubt.

Schutzklasse III Zeichen
Schutzklasse III Zeichen

Schutzklasse III - Zeichen (Schutzisolierung)

Leuchten, Lichtketten und elektrische Geräte mit diesem Zeichen werden mit Schutzkleinspannung betrieben und müssen an einen Transformator o. ä. angeschlossen werden. Die elektrische Sicherheit wird durch den Transformator gewährleistet, der eine Schutzkleinspannung (SELV) liefert.
Einen Schutzleiteranschluss ist hier in der Regel nicht vorhanden. Die elektrischen Leitungen zwischen Transformator und Verbraucher sind einfach isoliert. Der Artikel wird oft mit einem Stecker Transformator geliefert.

2 Tropfen im Dreieck
IP X5 Schutz gegen Strahlwasser aus beliebiger Richtung.

IP- Kennzeichnungen

Wer vergibt IP Schutzklassen?

Die Schutzklassen werden von akkreditierten Prüfinstituten durch die speziellen Prüfungen festgelegt. Sodass der Hersteller/Verantwortliche die korrekte IP Kennzeichnung anbringen kann.

<mehr>

 

1 Tropfen im Dreieck
IP X4 Schutz gegen Strahlwasser aus beliebiger Richtung.

Beispiel: IP 44 Kennzeichnung

44: Schutz gegen Berührung mit Werkzeugen, Draht usw., Schutz gegen Fremdkörper >1,0 mm.

44: Aus beliebiger Richtung gegen das Gehäuse gespritztes Wasser darf keine schädliche Wirkung haben.
<mehr>

SELV

SELV Aufschriften auf Transformatoren

Hierbei handelt es sich um Transformatoren die eine galvanisch getrennte Schutzkleinspannung liefern.
Safety Extra Low Voltage = Ist eine geringe elektrische Spannung, die aufgrund ihrer Höhe und der Isolierung Schutz gegen einen elektrischen Schlag bietet. Schutzkleinspannung max. 50 Volt Wechselspannung u. 120 Volt Gleichspannung. (SELV max. 50 Volt AC/ max. 120 Volt DC)

E-Lok Zeichen auf Transformatoren
Kennzeichnung auf Transformatoren die für Spielzeuge geeignet sind.

Transformatoren für Spielzeuge

Dieses Zeichen wird an Transformatoren angebracht, die für Spielzeuge geeignet sind. Diese Transformatoren werden nach der DIN EN 61558-2-7:2008-06 oder der VDE 0570-2-7:2008-06 gebaut/geprüft.
Die maximale Ausgangsspannung darf 24 Volt nicht überschreiten, die Leistung ist auf maximal 200 VA begrenzt. Die Transformatoren sind meist in Schutzklasse II gebaut.

Oft wird dieser Trafo fälschlicherweise auch Spielzeugtransformator genannt. Achtung auch dieser Transformator ist kein Spielzeug.

VDE-Funkschutzzeichen
VDE-Funkschutzzeichen

Funkschutzzeichen des VDE

(Elektromagnetische Verträglichkeit) Begrenzte Störaußendung = Ihre Lichtkette darf z.B. den Rundfunk- Fernsehempfang und andere Geräte nicht stören. Begrenzte Störfestigkeit = andere Geräte dürfen Ihre Lichterkette nicht stören.

GS geprüfte Sicherheit
GS geprüfte Sicherheit

GS Zeichen

(Geprüfte Sicherheit) GS-Zeichen werden vom VDE von den TÜVs, SGS, LGA oder anderen akkreditierten Büros/Institute vergeben.
Das GS-Zeichen ist das einzig noch anerkannte gesetzliche Prüfzeichen in Europa für die Produktsicherheit. Die Lebensdauer eines Produktes wird aber nicht geprüft

altes F Zeichen
altes F Zeichen ------ neues Zeichen

F-Zeichen mit Kreuz

(gültig bis 12.04.2012)

Diese Leuchten dürfen NICHT auf normal entflammbaren Baustoffen betrieben/angebracht werden, z.B. an einer Holzdecke. Anleitung beachten. Ab dem 24.04.2012 muss das neue Zeichen bzw. ein Warntext angebracht werden.

M im Dreieck
Geeignet für die Montage auf schwer und normal entflammbare Materialien (z. B. Holz)

M-Zeichen im Dreieck

Geeignet für die Montage auf schwer und normal entflammbare Materialien (z. B. Holz) Normalbetrieb 95°C, (anormaler Betrieb 130° C, Fehlerfall max. 180°C < 15 Min).

hier mehr:

MM im Dreick
Geeignet für die Montage auf Materialien mit unbekannter Entflammbarkeit (Normalbetrieb 95°C, Fehlerfall max. 115°C).

Zeichen 2 x M im Dreieck

Gerät/Bauteil ist geeignet für die Montage auf Materialien mit unbekannter Entflammbarkeit (Normalbetrieb 95°C, Fehlerfall max. 115°C).

F im Dreieck
F Zeichen nicht mehr erforderlich

F-Zeichen

(gültig bis 12.04.2012) Geeignet zur direkten Montage auf normal entflammbare Baustoffe. Dieses Zeichen ist heute nicht mehr erforderlich, es ist aber noch an Leuchten angebracht. Ab dem 12.04.2012 dürfen die Montageflächen von z. B. von Leuchten nicht zu heiß werden.

Unabhängiges Betriebsgerät.
Unabhängiges Betriebsgerät

Zeichen am Transformator

Unabhängiges Betriebsgerät, auch zur Verwendung außerhalb von Geräten ohne zusätzliches Gehäuse.

hier mehr:

Eigensicherer Transformator
Eigensicherer Transformator es keine zusätzliche Sicherung benötigt

Zeichen am Transformator

Sicherheitstransformator  (mit Sicherung und Thermoschutz)
Kurzschlussfest mit Sicherheitsisolierung
Ausgangsspannung bis max. 50 Volt

hier mehr:

Energielabel alt u. neu
Energielabel alt u. neu

Energieverbrauchs-Kennzeichnung

(VERORDNUNG (EU) 2019/2015)

Bei dem neuen Energielabel sind die „+Klassen abgeschafft. Die neue Einteilung ist eine Skala von A – G. Es ist davon auszugehen, dass zum Start keine Geräte der Klasse A im Verkauf sind. Energielabel erhalten außerdem einen QR-Code, damit der Endverbraucher, weitere Informationen zum Produkt aus der neu geschaffenen EPREL-EU Datenbank abrufen kann.
Leuchten ohne Leuchtmittel/Lampen benötigen kein ERP-Label mehr .

(Siehe auch hier)

Neue Energieeffizienzklassen

Ab 18. März 2021 dürfen nur noch die neuen Energieeffizienzlabel für Geräte benutzt werden. Die alten Label dürfen dann nicht mehr zu sehen sein. Für Lampen gilt dies erst ab September 2021.

Auf Grund der Übergangsfrist kann es bis Februar 2023 sowohl alte wie auch neue Labels auf den Verpackungen geben. Es sind daher bis Ende Februar 2023 beide Label im Handel zu finden.

Pfeile grün A - G

Ein Farbiger Pfeil und Buchstaben passend zur Energieeffizienzklasse weist den Verbraucher auf die Effizienzklasse hin.

alt      neu

  A++ = A
  A+   = B
  A     = C
  B     = D
  C     = E
  D     =  F
  E     =  G

 

Prüfzeichen ENEC
Prüfzeichen ENEC

ENEC - Zeichen

ENEC = European Norms Electrical Certification. Dies ist ein europäisches Sicherheitszeichen. Dieses Zeichen kann von ca. 30 europäischen Prüfstellen vergeben werden. Es entspricht z. B. dem VDE – Zeichen. Die angehängte Zahl zeigt an, welche Prüfstelle das Zeichen vergeben hat. Der Vertrieb mit dem ENEC – Zeichen ist im europäischen Ausland ohne weitere Prüfungen möglich.

Teilnehmende Zertifizierungsstellen

01 AENOR  Spanien 
02 CEBEC  Belgien 
03 IMQ  Italien 
04 IPQ  Portugal 
05 KEMA  Holland 
06 NSAI  Irland 
07 SEE Luxemburg 
08 UTE Frankreich 
09 ELOT  Griechenland 
10 VDE  Deutschland 
11 ÖVE Österreich 
12 BSI Großbritannien 

08 UTE Frankreich
09 ELOT  Griechenland
10 VDE  Deutschland
11 ÖVE Österreich
12 BSI Großbritannien
13 SEV  Schweiz
14 SEMKO  Schweden
15 DEMKO Dänemark
16 FIMKO  Finnland

17 NEMKO  Norwegen 
18 MEER  Ungarn 
19 BEAB  Großbritannien 
20 ASTA  Großbritannien 
21 EZU  Tschechien 
22 SIQ  Slowenien
23   TSE Türkei
24 TRLP TÜV Rheinland LGA Product GmbH

Nur für innen alt
Warnhinweis nur für innen (altes Zeichen)
Haus neu innen
Warnhinweis nur für innen (neues Zeichen)

Indoor Haus

Geräte mit diesem Zeichen dürfen nur im Haus (trockene Umgebung) betrieben werden.

Warnung Stromschlag
Warnung vor einem Stromschlag

gefährliche Spannung

Hinweis / Warnung  auf gefährliche Spannung

Nicht in die Lichtquelle blicken
Warnung! Nicht in die Lichtquelle blicken

Schutzzeichen, nicht in die Lichtquelle blicken

Risiken durch optische Strahlung!
Für Risikogruppe 1 ist keine Kennzeichnung erforderlich, für die Risikogruppe 2 ist eine Kennzeichnung erforderlich. Z.Zt. wird das linke Symbol verwendet. Nicht zugelassen für Haushaltsbeleuchtung ist die Risikogruppe 3.

Lampe
Lampe, Glühbirne

Lichtquelle - Lampe

Lichtquelle: Lampe, Glühbirne, Steckbirnchen, Soffitte, Schraublampe u. LED.
Elektrische Lichtquellen wandeln die elektrische Energie in Licht um.

Tischleuchte
Tischleuchte

Leuchte

= Tischlampe, Fensterleuchter, Standleuchte,  Deckenleuchte usw. Die Leuchten nehmen die Lichtquelle (Lampen) auf und verteilen das Licht.

Produktsicherheitsgesetz
Produktsicherheitsgesetz - ProdSG

GPSG bis 1. Dez. 2011, dann ProdSG

GPSG =  Geräte- und Produktsicherheitsgesetz
ProdSG = Produktsicherheitsgesetz

Produktsicherheitsgesetz

Im Produktsicherheitsgesetz sind die Grundlagen aufgeführt, die die Sicherheit von technischen Arbeitsmitteln und Verbraucherprodukten regelt. Die Richtlinie 2001/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die allgemeine Produktsicherheit ist eine Europäische Richtlinie. Die darin enthaltenen Vorschriften sollen sicherstellen, dass im Europäischen Raum in den Verkehr gebrachte Produkte für Verbraucher sicher sind.

lichter Kette
LED Draht-Lichterkette

Lichtketten o. Lichterketten

Es gibt keine Unterschiede zwischen Lichtketten und Lichterketten. In der Norm EN 60598 2-20 (VDE 0711 Teil 2-20) heißt es Lichtketten, während auf den Verpackungen Lichterketten steht.

Inverkehrbringer
Inverkehrbringer = Importeuer o. Händler

Der Inverkehrbringer

Inverkehrbringer = Importeur
Der Inverkehrbringer führt den Artikel in die EG ein und ist für die Einhaltung der Richtlinien / Sicherheit verantwortlich. Der Inverkehrbringer ist eine natürliche oder juristische Person mit Sitz in der EG, dies kann auch der Einzelhändler sein.

Stromverlauf bei defekter Lampe
Stromverlauf bei defekter Lampe

NTC Überbrückungswiderstand

Der Überbrückungswiderstand (NTC) wird aktiv, wenn eine Lampe  in einer Lichterkette ausfällt. Damit die sollen die anderen Lampen weiter leuchten. Der Überbrückungswiderstand ist ein Heißleiter / NTC-Widerstand, ein temperaturabhängiger Widerstand. (Negative Temperature Coefficient Thermistor)

 

Leuchtdiode, light-emitting diode
Leuchtdiode, light-emitting diode
Led-Modul
Led-Modul

Leuchtdioden/Led Module

Leuchtdioden = LED (light emitting diode = Licht ausstrahlende Diode) wandeln den elektrischen Strom in sichtbares Licht um. Die Betriebsspannung einer LED hängt von der Anzahl und Typ der LEDs ab. LEDs werden oft mit einer Konstant Stromquelle z.B. 12 x 3 W / 700mA max. 50 V betrieben.

EN 60598-1 VDE 0711-1
EN 60598-1 VDE 0711-1

Norm für Leuchten EN 60598 / VDE 0711 Norm

Leuchten DIN EN 60598-2-1 ; VDE 0711-201 ortsfeste Leuchten
Leuchten DIN EN 60598-2-4 ; VDE 0711-2-4 ortsveränderliche Leuchten

Lichterketten DIN EN 60598-2-20 ; VDE 0711-2-20
Lichtschläuche DIN EN 60598-2-21 ; VDE 0711-2-21

Geräte die stören und gestört werden können
Geräte die stören und gestört werden können

Elektromagnetische Verträglichkeit

EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) Begrenzte Störaussendung = von Geräten, Leuchten dürfen den Rundfunk- Fernsehempfang und andere Geräte nicht stören.

Entsorgungstonne mit Balken
Entsorgungstonne mit Balken

WEEE = Elektroschrott

Der Begriff WEEE ist die Abkürzung für Waste Electrical and Electronic Equipment– oder zu Deutsch “Elektroschrott”.

Hinweise zum Umweltschutz (WEEE)

Seit 2014 müssen alle Haushaltsleuchten mit der Mülltonne gekennzeichnet werden.
siehe EAR.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht in den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung, oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle. WEEE ist die Abkürzung für „Waste of Electrical and Electronic Equipment“, übersetzt: Elektroschrott. Die WEEE-Richtlinie regelt die Sammlung, Trennung und Behandlung von Elektronikschrott.

Richtlinie Elektro- und Elektronik Altgeräte 2012/19/EU

Hinweis! Seit 2018 ist der schwarze Balken unterhalb der Mülltonne nicht mehr notwendig. Dieser kennzeichnete, wann das Gerät in Verkehr gebracht wurde, vor oder nach der Einführung des Elektro- und Elektronikgerätegesetz.

Recyclingsysteme für Altbatterien
Recyclingsystem für Altbatterien

Batterie-Entsorgung

Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Verbrauchte Batterien sind bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder überall dort, wo Batterien verkauft werden, abzugeben. Diese chemischen Kurzzeichen, in Verbindung mit einer durchgestrichenen Mülltonne, finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:

Ph = Batterie enthält Blei Cd = Batterie enthält Cadmium Hy = Batterie enthält Quecksilber

Erlass der Richtlinie 2006/66/EG

gefährliche Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten
Frei von gefährlichen Stoffen in Elektro- und Elektronikgeräten

RoHS

ist die Abkürzung von „Restriction of Hazardous Substances“, übersetzt: Schadstoffeinschränkung. Die RoHS-Richtlinie bezieht sich auf die WEEE und verbietet folgende 6 Stoffe in Elektronikprodukten: Blei (Pb) Cadmium (Cd) Quecksilber (Hg) Chrom-VI (Cr-VI) Polybromierte Biphenyle (PBB) Polybromierte Biphenylether (PBBE oder PBDE) Es gelten Ausnahmen für Leuchtstoffröhren, Bildschirme, in Hochtemperaturlot, für Bleikristall, u. a.
Die EG-Richtlinie 2002/95/EG (RoHS 1) ist durch die am 3. Januar 2013 in Kraft getretene EG-Richtlinie 2011/65/EU (RoHS 2) ersetzt worden. Das bedeutet für die Kennzeichnung ein RoHS- Zeichen soll nicht mehr angebracht werden. Die RoHS -Konformität wird bereits mit dem CE – Zeichen bestätigt.
Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist irreführend.