Bildzeichen an Elektrogeräte
Sicherheitszeichen, Warnungen u. Hinweise
CE-Zeichen • Schutzklassen 0 • 1 • 2 • 3 • IP-Kennz. • SELV • Trafo-Spielz. • GS • F-Zeichen • M-Zeichen • Trafo-Info • Energielabel • ENEC • Haus • gefährliche Spannung • Schutzzeichen • Lichtquelle • Leuchte • Gesetz • Lichterketten • Inverkehrbringer • NTC • LED • Norm • EMV • WEEE • Batt.Entsorgung • RoHS
Das CE Zeichen
Das CE- Zeichen ist kein Sicherheitszeichen. Es dokumentiert ausschließlich die Übereinstimmung mit den Richtlinien der Europäischen Union. Das CE – Zeichen ist ein Verwaltungszeichen und wird von Importeuren / Herstellern in Eigenverantwortung angebracht. Mit dem Anbringen des CE-Zeichens erklärt der Verantwortliche, dass das Produkt den geltenden Anforderungen und harmonisierten Vorschriften, die in der Gemeinschaft gefordert sind genügt.
Ein Artikel mit einem CE – Kennzeichen muss von keiner anerkannten Prüfstelle getestet worden sein.
Schutzklasse 0 ... ohne Zeichen
Bei der Schutzklasse 0 gibt es nur die Basisisolierung ein weiterer Schutz gegen einen elektrischen Schlag ist so nicht vorgesehen. Einen Schutzleiteranschluss gibt es nicht. Der Schutz eines elektrischen Schlags ist nur durch die Umgebung oder ein Gehäuse aus Isolierwerkstoff gegeben. In Deutschland ist diese Schutzklasse normativ nicht mehr zulässig und wird daher nicht mehr verwendet.
Es ist/war kein
Zeichen vorgesehen!
Schutzklasse I - Zeichen
Leuchten und elektrische Geräte der Schutzklasse I sind mit diesem Zeichen gekennzeichnet und müssen mit dem netzseitigen Schutzleiter verbunden werden.
Bei diesen Leuchten und Geräten müssen alle berührbaren Metallteile, die im Fehlerfall aktiv werden (Spannung annehmen) können, mit dem Schutzleiter (grün-gelb) verbunden sein.
Auch wenn das Schutzleiterzeichen fehlt, ist der grün/gelbe Leiter oder die Kupferschraube immer mit dem netzseitigen Schutzleiter zu verbinden.
Schutzklasse II- Zeichen (Schutzisolierung)
Leuchten, Lichtketten und elektrische Geräte mit diesem Zeichen werden mit 230 Volt betrieben und werden direkt ans Stromnetz angeschlossen. Die elektrische Sicherheit wird mit einer zusätzlichen bzw. verstärkten Isolierung erreicht. Alle spannungsführenden Teile haben eine Basis- und Zusatzisolierung also sind mindestens doppelt isoliert. Ein Schutzleiteranschluss ist hier nicht erlaubt.
Schutzklasse III - Zeichen (Isolierung)
Leuchten, Lichtketten und elektrische Geräte mit diesem Zeichen werden mit Schutzkleinspannung betrieben und müssen an einen Transformator o. ä. angeschlossen werden. Die elektrische Sicherheit wird durch den Transformator gewährleistet, der eine Schutzkleinspannung (SELV) liefert.
Einen Schutzleiteranschluss ist hier in der Regel nicht vorhanden. Die elektrischen Leitungen zwischen Transformator und Verbraucher sind einfach isoliert. Der Artikel wird oft mit einem Stecker Transformator geliefert.
IP- Kennzeichnungen
Wer vergibt IP Schutzklassen?
Die Schutzklassen werden von akkreditierten Prüfinstituten durch die speziellen Prüfungen festgelegt (z.B. durch Beregnen oder Eintauchen). Der Hersteller o. die verantwortliche Person kann dann die korrekte IP Kennzeichnung anbringen.
Beispiel: IP 44 Kennzeichnung
44: Schutz gegen Berührung mit Werkzeugen, Draht usw., Schutz gegen Fremdkörper >1,0 mm.
44: Aus beliebiger Richtung gegen das Gehäuse gespritztes Wasser darf keine schädliche Wirkung haben.
<mehr>
SELV Aufschrift auf Transformatoren
Hierbei handelt es sich um Transformatoren die eine galvanisch getrennte Schutzkleinspannung liefern.
Safety Extra Low Voltage = Ist eine geringe elektrische Spannung, die aufgrund ihrer Höhe und der Isolierung Schutz gegen einen elektrischen Schlag bietet. Schutzkleinspannung max. 50 Volt Wechselspannung u. 120 Volt Gleichspannung. (SELV max. 50 Volt AC/ max. 120 Volt DC)
SELV
Transformatoren für Spielzeuge
Dieses Zeichen wird an Transformatoren angebracht, die für Spielzeuge geeignet sind. Diese Transformatoren werden nach der DIN EN 61558-2-7:2008-06 oder der VDE 0570-2-7:2008-06 gebaut/geprüft.
Die maximale Ausgangsspannung darf 24 Volt nicht überschreiten, die Leistung ist auf maximal 200 VA begrenzt. Die Transformatoren sind meist in Schutzklasse II gebaut.
Oft wird dieser Trafo fälschlicherweise auch Spielzeugtransformator genannt. Achtung auch dieser Transformator ist kein Spielzeug.
Funkschutzzeichen des VDE
(Elektromagnetische Verträglichkeit) Begrenzte Störaußendung = Ihre Lichtkette darf z.B. den Rundfunk- Fernsehempfang und andere Geräte nicht stören. Begrenzte Störfestigkeit = andere Geräte dürfen Ihre Lichterkette nicht stören.
GS-Zeichen
(Geprüfte Sicherheit) GS-Zeichen werden vom VDE von den TÜVs, SGS, LGA oder anderen akkreditierten Büros/Institute vergeben.
Das GS-Zeichen ist das einzig noch anerkannte gesetzliche Prüfzeichen in Europa für die Produktsicherheit. Die Lebensdauer eines Produktes wird aber nicht geprüft
F-Zeichen mit Kreuz
(gültig bis 12.04.2012)
Diese Leuchten dürfen NICHT auf normal entflammbaren Baustoffen betrieben/angebracht werden, z.B. an einer Holzdecke. Anleitung beachten. Ab dem 24.04.2012 muss das neue Zeichen bzw. ein Warntext angebracht werden.
M-Zeichen im Dreieck
Geeignet für die Montage auf schwer und normal entflammbare Materialien (z. B. Holz) Normalbetrieb 95°C, (anormaler Betrieb 130° C, Fehlerfall max. 180°C < 15 Min). hier mehr:
2 x M-Zeichen im Dreieck
Gerät/Bauteil ist geeignet für die Montage auf Materialien mit unbekannter Entflammbarkeit (Normalbetrieb 95°C, Fehlerfall max. 115°C).
F-Zeichen
(gültig bis 12.04.2012) Geeignet zur direkten Montage auf normal entflammbare Baustoffe. Dieses Zeichen ist heute nicht mehr erforderlich, es ist aber noch an Leuchten angebracht. Ab dem 12.04.2012 dürfen die Montageflächen von z. B. von Deckenleuchten nicht zu heiß werden.
Zeichen am Transformator
Unabhängiges Betriebsgerät, auch zur Verwendung außerhalb von Geräten ohne zusätzliches Gehäuse.
Zeichen am Transformator
Sicherheitstransformator (mit Sicherung und Thermoschutz)
Kurzschlussfest mit Sicherheitsisolierung
Ausgangsspannung bis max. 50 Volt
Indoor Haus
Geräte mit diesem Zeichen dürfen nur im Haus (trockene Umgebung) betrieben werden.
Neue Energieeffizienzklassen
Ab 18. März 2021 dürfen nur noch die neuen Energieeffizienzlabel für Geräte benutzt werden. Die alten Label dürfen dann nicht mehr zu sehen sein. Für Lampen gilt dies erst ab September 2021.
Auf Grund der Übergangsfrist kann es bis Februar 2023 sowohl alte wie auch neue Labels auf den Verpackungen geben. Es sind daher bis Ende Februar 2023 beide Label im Handel zu finden.
alt neu
Energieverbrauchs-Kennzeichnung
(VERORDNUNG (EU) 2019/2015)
Bei dem neuen Energielabel sind die „+“ Klassen abgeschafft. Die neue Einteilung ist eine Skala von A – G. Es ist davon auszugehen, dass zum Start keine Geräte der Klasse A im Verkauf sind. Energielabel erhalten außerdem einen QR-Code, damit der Endverbraucher, weitere Informationen zum Produkt aus der neu geschaffenen EPREL-EU Datenbank abrufen kann.
Leuchten ohne Leuchtmittel/Lampen benötigen kein ERP-Label mehr .
Ein Farbiger Pfeil und Buchstaben passend zur Energieeffizienzklasse weist den Verbraucher auf die Effizienzklasse hin.
ENEC - Zeichen
ENEC = European Norms Electrical Certification. Dies ist ein europäisches Sicherheitszeichen. Dieses Zeichen kann von ca. 30 europäischen Prüfstellen vergeben werden. Es entspricht z. B. dem VDE – Zeichen. Die angehängte Zahl zeigt an, welche Prüfstelle das Zeichen vergeben hat. Der Vertrieb mit dem ENEC – Zeichen ist im europäischen Ausland ohne weitere Prüfungen möglich.
Teilnehmende Zertifizierungsstellen
01 AENOR Spanien
02 CEBEC Belgien
03 IMQ Italien
04 IPQ Portugal
05 KEMA Holland
06 NSAI Irland
07 SEE Luxemburg
08 UTE Frankreich
09 ELOT Griechenland
10 VDE Deutschland
11 ÖVE Österreich
12 BSI Großbritannien
13 SEV Schweiz
14 SEMKO Schweden
15 DEMKO Dänemark
16 FIMKO Finnland
17 NEMKO Norwegen
18 MEER Ungarn
19 BEAB Großbritannien
20 ASTA Großbritannien
21 EZU Tschechien
22 SIQ Slowenien
23 TSE Türkei
24 TRLP TÜV Rheinland
LGA Product GmbH
gefährliche Spannung
Hinweis / Warnung auf gefährliche Spannung
Solch ein Zeichen wird z.B. an geöffneten Zähler- u. Verteilerschränken während einer Reparatur angebracht.
Schutzzeichen, nicht in die Lichtquelle blicken
Risiken durch optische Strahlung!
Für Risikogruppe 1 ist keine Kennzeichnung erforderlich, für die Risikogruppe 2 ist eine Kennzeichnung erforderlich. Z.Zt. wird das linke Symbol verwendet. Nicht zugelassen für Haushaltsbeleuchtung ist die Risikogruppe 3.
Lichtquelle - Lampe
Lichtquelle: Lampe, Glühbirne, Steckbirnchen, Soffitte, Schraublampe u. LED.
Elektrische Lichtquellen wandeln die elektrische Energie in Licht um.
Leuchte
= Tischlampe, Fensterleuchter, Standleuchte, Deckenleuchte usw. Die Leuchten nehmen die Lichtquelle (Lampen) auf und verteilen das Licht.
GPSG bis 1. Dez. 2011, dann ProdSG
GPSG = Geräte- und Produktsicherheitsgesetz
ProdSG = Produktsicherheitsgesetz
Produktsicherheitsgesetz
Im Produktsicherheitsgesetz sind die Grundlagen aufgeführt, die die Sicherheit von technischen Arbeitsmitteln und Verbraucherprodukten regelt. Die Richtlinie 2001/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die allgemeine Produktsicherheit ist eine Europäische Richtlinie. Die darin enthaltenen Vorschriften sollen sicherstellen, dass im Europäischen Raum in den Verkehr gebrachte Produkte für Verbraucher sicher sind.
Lichtketten o. Lichterketten
Es gibt keine Unterschiede zwischen Lichtketten und Lichterketten. In der Norm EN 60598 2-20 (VDE 0711 Teil 2-20) heißt es Lichtketten, während auf den Verpackungen Lichterketten steht.
Der Inverkehrbringer
Inverkehrbringer = Importeur
Der Inverkehrbringer führt den Artikel in die EG ein und ist für die Einhaltung der Richtlinien / Sicherheit verantwortlich. Der Inverkehrbringer ist eine natürliche oder juristische Person mit Sitz in der EG, dies kann auch der Einzelhändler sein.
NTC Überbrückungswiderstand
Leuchtdioden/Led Module
Leuchtdioden = LED (light emitting diode = Licht ausstrahlende Diode) wandeln den elektrischen Strom in sichtbares Licht um. Die Betriebsspannung einer LED hängt von der Anzahl und Typ der LEDs ab. LEDs werden oft mit einer Konstant Stromquelle z.B. 12 x 3 W / 700mA max. 50 V betrieben.
Norm für Leuchten EN 60598 / VDE 0711
Leuchten DIN EN 60598-2-1 ; VDE 0711-201 ortsfeste Leuchten
Leuchten DIN EN 60598-2-4 ; VDE 0711-2-4 ortsveränderliche Leuchten
Lichterketten DIN EN 60598-2-20 ; VDE 0711-2-20
Lichtschläuche DIN EN 60598-2-21 ; VDE 0711-2-21
Elektromagnetische Verträglichkeit
EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) Begrenzte Störaussendung = von Geräten, Leuchten dürfen den Rundfunk- Fernsehempfang und andere Geräte nicht stören.
Batterie-Entsorgung
Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Verbrauchte Batterien sind bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder überall dort, wo Batterien verkauft werden, abzugeben. Diese chemischen Kurzzeichen, in Verbindung mit einer durchgestrichenen Mülltonne, finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Ph = Batterie enthält Blei Cd = Batterie enthält Cadmium Hy = Batterie enthält Quecksilber
Erlass der Richtlinie 2006/66/EG
WEEE = Elektroschrott
Der Begriff WEEE ist die Abkürzung für Waste Electrical and Electronic Equipment– oder zu Deutsch “Elektroschrott”.
Hinweise zum Umweltschutz (WEEE)
Seit 2014 müssen alle Haushaltsleuchten mit der Mülltonne gekennzeichnet werden.
siehe EAR.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht in den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung, oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle. WEEE ist die Abkürzung für „Waste of Electrical and Electronic Equipment“, übersetzt: Elektroschrott. Die WEEE-Richtlinie regelt die Sammlung, Trennung und Behandlung von Elektronikschrott.
Richtlinie Elektro- und Elektronik Altgeräte 2012/19/EU
Hinweis! Seit 2018 ist der schwarze Balken unterhalb der Mülltonne nicht mehr notwendig. Dieser kennzeichnete, wann das Gerät in Verkehr gebracht wurde, vor oder nach der Einführung des Elektro- und Elektronikgerätegesetz.
RoHS
ist die Abkürzung von „Restriction of Hazardous Substances“, übersetzt: Schadstoffeinschränkung. Die RoHS-Richtlinie bezieht sich auf die WEEE und verbietet folgende 10 Stoffe in Elektronikprodukten: Blei (Pb) Cadmium (Cd) Quecksilber (Hg) Chrom-VI (Cr-VI) Polybromierte Biphenyle (PBB) Polybromierte Biphenylether (PBBE oder PBDE) Es gelten Ausnahmen für Leuchtstoffröhren, Bildschirme, in Hochtemperaturlot, für Bleikristall, u. a.
Die EG-Richtlinie 2002/95/EG (RoHS 1) ist durch die am 3. Januar 2013 in Kraft getretene EG-Richtlinie 2011/65/EU (RoHS 2) ersetzt worden. Das bedeutet für die Kennzeichnung ein RoHS- Zeichen soll nicht mehr angebracht werden. Die RoHS -Konformität wird bereits mit dem CE – Zeichen bestätigt.
Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist irreführend.